ANTIGONE

„Doch meiner Lebtag wird kein Weib regieren!“In Athen wahrscheinlich im Jahr 442 v. Chr. uraufgeführt, ist die Tragödie das zuerst aufgeführte Stück von Sophokles' „Thebanischer Trilogie“, zu der außerdem König Ödipus und Ödipus auf Kolonos gehören. Die Titelfigur Antigone ist in der griechischen Mythologie eines der vier Kinder der inzestuösen Verbindung von Ödipus und Iokaste. Mit ihrem Beharren auf der Pflicht zur Bestattung des Bruders und der damit einhergehenden Auflehnung gegen König Kreon wurde sie zur Verkörperung von Zivilcourage und Emanzipation. Für den Philosophen Georg Friedrich Hegel ist die Geschichte von Antigone der Ausdruck der Kollision von zwei Grundverpflichtungen des menschlichen Zusammenlebens: dem Gehorsam gegenüber dem Gesetz und der familiären Verpflichtung. Kreon muss erkennen, dass die Verantwortung bei ihm und die Schuld in seiner Hybris liegt. Der Stoff wurde vielfach aufgegriffen und neu interpretiert, u.a. von Hölderlin, Jean Anouilh oder Bertolt Brecht. Das Theater wolkenflug zeigt das Stück in einer textgetreuen Übertragung ins Deutsche. „Denn nichts erwuchs als ärgrer Brauch den Menschen als das Geld.“